Liturgisches Feiern ist etwas für alle Altersgruppen – so sind beim Ministrieren (von lat. ministrare = dienen) Kinder, Jugendliche, wie auch Erwachsene willkommen.
Sie dienen am Altar, drücken damit ihren Glauben aus und vollziehen stellvertretend für die Gesamt-Gemeinde einen wahrhaft liturgischen Dienst (daher auch liturgisches Gewand – bei uns das weiße Kleid im Anklang an das Taufkleid; ein Gürtel = „Zingulum“ in der jeweils liturgischen Farbe). Sie weisen auf die wichtigsten Teile der Liturgie hin, indem sie bei großen Festmessen Kerzen bei der Verkündigung des Evangeliums halten, Weihrauch bedienen, mit Glocken die Gemeinde aufmerksam machen, dass in dieser Feier Christus auch in Brot und Wein gegenwärtig ist; sie gehen anderen Diensten (insbesonders dem Priester) zur Hand, bereiten den Altar, räumen ihn ab und halten für die großen Gebete das Buch.
Lange wurde dieser Dienst als „Vorstufe“ zum Priestertum verengt (daher nur Burschen) – längst sind wir wieder in der ganzen liturgischen Weite, sodass jede/r ministrieren darf.