Sterne schauen in Wien

Firmlinge der Pfarrgemeinde St. Florian gestalteten vor der Kirche die erste „Sternenbank“ Wiens: Unterstützung für Menschen,

die vor, während oder nach der Geburt ein Kind verloren haben.

Pfarrer Gump: Den ungeweinten Tränen Raum und Stimme geben.

Ein Ort der Erinnerung an Sternenkinder wurde in der Pfarre zur Frohen Botschaft am Kirchenvorplatz St. Florian (Wien 5, Wiedner Hauptstr. 97) geschaffen. Eine Sternenbank gibt Betroffenen Unterstützung und spricht sich in der Öffentlichkeit gegen das Schweigen aus. Die Firmlinge der Pfarrgemeinde gestalteten die Bank und so wurde diese auch am Sa, 24. 5. 2025 im Anschluss an den Firm-Gottesdienst gesegnet.

Woher kommt die Idee?

Initiatorin Lisi Weihs, die in der Pfarre Trauerbegleitung anbietet, hat auf einer Fachtagung der Sternenkindhilfe den kärntner Verein Wandelstern (https://www.wandelstern.info) kennen gelernt und ihre Idee durch Sternenbänke zusätzlich öffentliche Orte der Erinnerung zu schaffen.

Wozu Sternenbänke?

Das Wichtigste zuerst – eine Sternenbank soll ein Ort der Erinnerung an alle Sternenkinder sein. Babys, die während der Schwangerschaft oder rund um die Geburt sterben, werden von Betroffenen oft „Sternenkinder“ genannt, da die medizinischen Fachwörter wie Fehlgeburt und Totgeburt, nicht im geringsten an die Gefühle von Betroffenen herankommen.

Neben der Erinnerung ist sie auch eine Unterstützung für Betroffene. Es befindet sich ein QR Code (https://www.mein-sternenkind.net) darauf, der auf die Seite von „Mein Sternenkind – dem österreichischen Verband der Sternenkindhilfe“ verlinkt, wo eine online-Hilfskarte auf Unterstützungsangebote für Betroffene hinweist.

Und drittens soll die Sternenbank eine öffentlichkeitswirksame Funktion haben. Es ist endlich an der Zeit über das Thema Sternenkinder zu reden. Die wenigsten wissen, dass ca. jede 3. Frau mindestens einmal in ihrem Leben ein Sternenkind zu Welt bringt. Trotz dieser hohen Zahlen, wird weiterhin darüber geschwiegen und Betroffene in die Einsamkeit gedrängt. Lisi Weihs fordert: „Lasst uns anfangen, das zu ändern. Schaffen wir einen Raum, wo Trauer und lebendige Erinnerung sein darf.“

Die Umsetzung

Im Zuge der diesjährigen Firmvorbereitung haben sich die Firmlinge aus St. Florian mit Lisi Weihs dem Thema Tod, Sterben und Sternenkinder genähert und viele Fragen gestellt. Doch es ist nicht allein beim Reden geblieben, sie haben gemeinsam mit Veronika Säckl (Leiterin der Firmvorbereitung) etwas Wertvolles gestaltet und geschaffen – die erste Sternenbank Wiens!

Am Sa, 24. Mai 2025 wurde sie nach der Firmung von Pfarrer Gerald Gump gesegnet.

„Ich habe in meiner eigenen Familie solch eine Situation sehr nahe erlebt“ erzählt Gump, „und als Seelsorger oft erzählt bekommen: Wieviel Leid mit dem Tod von Kindern verbunden ist – und wieviel größer dieses ist, wenn kein Raum ist, davon zu erzählen. Unsere Bank soll mithelfen, den ungeweinten Tränen und unausgesprochenen Worten Raum zu geben!“

Einladung

Und Weihs spricht namens der Pfarre eine offene Einladung aus: „Kommen Sie vorbei, nehmen Sie Platz auf der Sternenbank, schicken Sie Betroffenen den Link, kommen Sie ins Gespräch, hören Sie zu oder gedenken Sie in Stille Ihrem Sternenkind“, erklärt sie. „Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten die Sternenbank zu nutzen. Und vielleicht inspiriert Sie auch der Spruch aus Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupery: ‚Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du allein wirst Sterne haben, die lachen können!‘ “

Fotos: Lisi Weihs, Pfarre zur Frohen Botschaft

Für Rückfragen:

Lisi Weihs

Trauerbegleitung und Coaching

www.weihs.org

Tel: +43 699 10 734 116

E-Mail: beratung@weihs.org

LAG im Interview

Marco Ramiréz von der Lateinamerikanischen Gemeinde (LAG) wurde vom „Sonntag“ interviewt: wie er auf St. Florian gekommen ist, warum es ihm wichtig ist, Gottesdienst auf Spanisch zu feiern, was die „Emmaus-Einkehrtage sind“ und einiges mehr.

Das Interview findest du HIER,
abgedruckt im „Sonntag“ (=Wiener Kirchenzeitung) vom 4.5.2025 auf Seite 12.

Unsere Osternacht

Das Ende?

Nach 40 Tagen Fasten- und Vorbereitungszeit ist endlich alles vorbei.

Oder?

Mit der Auferstehungsfeier geht es erst richtig los: 50 Tage Feier der österlichen Zeit und der Aufbruch ins neue Leben. Am Karsamstag abends haben wir mal den Start gefeiert:

  • Im Osterfeuer vor der Kirche das Alte verbrannt
  • mit Christus, dem Licht, in die Kirche eingezogen
  • Mit dem HeartChor und einer großen Feiergemeinde Gottesdienst gefeiert und gejubelt
  • dabei unser Taufversprechen erneuert
  • Speisen gesegnet und Ostereier verteilt
  • und die Feier im Florianisaal noch lange fortgesetzt.

Fotos: Stefan W.

Lasst Florian strahlen

Flo-Putz am 5.4.2025

Ob Boden, Wand, Decke, Kästen, Glasflächen, …
(fast) alles wurde Opfer unserer Reinigungswut.
Etwa 12 Personen (incl. Mitgliedern der lateinamerikanischen Gemeinde LAG) saugten, wischten, kehrten, entstaubten, .. damit unsere Kirche für Ostern gerüstet ist.

Hier einige bei der Arbeit:

Aschermittwoch bei uns

Aschermittwoch auf vielen Ebenen – neben den gesamtpfarrlichen Aktionen beim „Aschenkreuz to go“ gab’s in St. Florian Kindergartenfeiern, eine Kinderfeier am Nachmittag und dann abends die Feier der Pfarrgemeinde.

PAss erzählt: Am Aschermittwoch durfte ich wie jedes Jahr den Vormittag in unserem Kindergarten St. Florian verbringen und mit den Kindern gemeinsam den Beginn der Fastenzeit feiern. „Gott sieht Dein Herz. Er liebt dich so wie Du bist“: Diese Botschaft stand im Zentrum der drei kurzen Feiern mit den Igeln-, Bären- und Eulen-Kindern (Kindergarten-Gruppen) in ihren Gruppenräumen und war auch die Zusage bei der Spendung des Aschenkreuzes. Ein paar Sätze aus dem Tagesevangelium in ganz einfacher Sprache führten uns zu dieser Botschaft und mit einem altbekannten Lied lobten wir Gottes wunderbare, große Liebe.

Wer wollte, bekam dann ein Aschenkreuz auf die Stirn. Da das jedoch sehr schnell wieder verblasst, konnte jedes Kind ein kleines rotes Papierherz mitnehmen, das auch in den nächsten Tagen, z.B. im Kindergartenrucksack immer wieder an den Aschermittwoch erinnert. Am Ende sangen wir uns gegenseitigen Gottes wunderbar großen Segen zu.

Bei den Bienchen, den Krippenkindern, haben wir das violette Tuch und das rote Herz bestaunt und die weichen Palmkätzchen gefühlt.

Für mich sind es immer wieder ganz besondere Vormittage, die ich mit den Kindern im Kindergarten verbringen darf, wenn die einen sagen, „Ich kenn Dich!“ und die anderen fragen „Wer bist du?“ und mich, in dem ungewohnten „Feiergewand“, trotzdem ohne Vorbehalte in ihre Gruppe aufnehmen.

Um 16 Uhr eine offene Kinderfeier – ebenso von PAss Manu gestaltet. Sie berichtet:

Eine kleinere Gruppe Kinder und Erwachsene traf sich im Hof rund um eine Feuerschale. Gemeinsam verbrannten wir die trockenen, leblosen Palmzweige, legten damit auch alles, was wir in den letzten Tagen falsch gemacht hatten, dazu und baten Gott um sein Erbarmen, bis die Sonne wieder scheint. Das Fastenzeit-Thema „Verwandlung feiern“ begegnete uns dann im Kreuz. So wie die aufgehende Sonne die Nacht in den Tag verwandelt, wird Ostern das Kreuz als Zeichen des Leides, des Todes in ein Zeichen des Lebens, der Auferstehung und ein Zeichen der Zugehörigkeit zu Jesus verwandeln. Mit dem Zuspruch „Gott schenkt Dir Kraft zur Verwandlung, er liebt dich“ wurden wir dann mit diesem Zeichen des Kreuzes aus Asche gesegnet.

Bericht und Fotos: Manuela Bistricky

Abends dann die Feier der Pfarrgemeinde: Nach 2 Monaten Kirchenabstinenz (Die Sonntagsmessen wurden im geheizten Florianisaal gefeiert) gab’s Treffpunkt vor der Kirche, Verbrennen der alten Palmzweige samt Segnung der Asche – und dann erstmals eben wieder gemeinsamer Einzug in unsere Kirche.

Als Bibelstelle wurde Genesis 32,23-33 gelesen – Jakob stellt sich seinen dunklen Seiten, ringt mit dem „Gottesstreiter“, wird verletzt – aber genau da heraus kam sein neuer Segensweg: Die dunklen Seiten waren nicht weg, er hinkt ein Leben lang, doch wurden sie in eine neue Wirklichkeit gewandelt: ER wurde Vater des Volkes Gottes!

Das Symbol der Muschel wird uns – gemäß der Leitlinie „Verwandlung feiern“ – durch die 40 Tage begleiten: Gott, der die Sandkörner und Irritationen des Lebens, eingebettet und geborgen in Muschelschalen letztlich in neues, perlenhaftes Leben wandelt (vgl. Foto vom Deutekärtchen unten).

Mit dem Aschenkreuz wurde der Neuanfang markiert und im Gebetsteil vor Gott gebracht – um jetzt durch 40 Tage diese Verwandlung zu feiern…

Floripost vom Aschermittwoch

Liebe Kinder, liebe Eltern!

 

Heute startet die Fastenzeit mit dem Aschermittwoch

Um 16:00 Uhr gibt es einen Kindergottesdienst mit Aschenkreuz in der Sakristei (St. Florian). 

Wir treffen uns im Hof (bei der Einfahrt ins Pfarrhaus Hausnummer 97 gerade nach hinten)!  

In der Fastenzeit gibt es in St. Florian jeden Sonntag eine Kinderkirche parallel zur Messe um 9:30 Uhr.
 

Herzliche Einladung zu unserem heurigen Fastenzeit-Thema „Verwandlung feiern“ gemeinsam Gottesdienst zu feiern! 

Diesen Sonntag, 9.3. wird die 9:30 Uhr Messe wieder von unserem Familienchor musikalisch gestaltet, wir feiern ab dann auch wieder jeden Sonntag in der Kirche. 

Die Kinderkirche findet in der Sakristei statt. 

Im Anschluss gibt es Fastensuppe im Florianisaal – bitte um eine rasche Anmeldung (eigentlich heute noch) im Pfarrbüro St. Florian.  

Kinderkreuzwege gibt es wieder in St. Elisabeth und St. Thekla:
 
Dienstag, 18.3. 16:30 Uhr in St. Thekla Donnerstag, 27.3. 16:00 Uhr in St. Elisabeth 

Eine ruhige Fastenzeit wünschen Euch 


Eure Kirchenmaus Flori und Pastoralassistentin Manu

Floripost vom 14.2.2025

Liebe Kinder, liebe Eltern! 

Einige wichtige Infos und Einladung für Euch: 
Aus organisatorischen Gründen haben wir den für Samstag angekündigten Familiennachmittag verschoben! 
Herzliche Einladung zum neuen Termin am 8.3.2025 

Familiennachmittag „Regenbogen – Brücke zu Gott“ 
Samstag, 8.3.2025 15-17:30 Uhr 
Florianisaal (Wiedner Hauptstrasse 97) 

Wir wollen gemeinsam Geschichten hören, singen, beten, basteln, jausnen – wir laden Euch ein mit uns den Nachmittag gemeinsam als Familie zu verbringen! 
Für Kinder zwischen ca. 3-10 Jahren und Eltern(teil)/Großeltern/Enkeln/Tanten oder anderen (familiären) Bezugspersonen. 
Kleinere und größere Geschwister sind auch herzlich willkommen, wir bieten allerdings keine parallele Kinderbetreuung für die Kleinsten an.  

Bitte um Anmeldung ab sofort bis 2.3. bei mir (Manu) bzw. unter https://forms.office.com/e/ZyKZzwLHn6 

Alle Infos auch HIER

Diesen Sonntag, 16.2. feiern wir wieder Kinderkirche in St. Florian – um 9:30 Uhr beginnt die Messe im geheizten Florianisaal. Nach dem gemeinsamen Beginn wird die Kinderkirche im sogenannten Discaf (der Raum vor dem Florianisaal) stattfinden.

Eine Einladung von Regina aus St. Elisabeth leitet ich Euch ebenfalls gern weiter: 
Herzliche Einladung zu einer Führung für Kinder mit Begleitpersonen im Stephansdom am Sa, 22.2.2025, um dort das „Unbekannte St. Stephan“ kennenzulernen. 
Es geht durch die Katakomben und zu noch unbekannten Orten im Dom. 
10:45 Uhr: Treffpunkt vor dem Haupttor („Riesentor“) 
11 Uhr: Beginn der Führung bei der Domkanzel Dauer: ca. 1 Stunde 
Preis: € 6,- pro Person 
Anmeldung & Infos: Tel: 0664 / 580 44 09 oder eMail: Regina.Tischberger@zurFrohenBotschaft.at

Infos zur Stephansdomführung HIER

Ganz liebe Grüße, auch von unserer Kirchenmaus Flori,

Eure Manu

Floripost zum Fasching

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Dieses Wochenende ist wieder einiges los in unserer Pfarre – ich darf ich Euch ganz herzlich einladen:

Wer noch überlegt, was es heute nachmittag zu erleben gibt: 

Wir laden heute, 25.1. um 15:00 Uhr in St. Elisabeth (Pfarrsaal) herzlich ein: „Die Schöpfungsgeschichte“ erzählt und für Kinder (und jede*n Interessierte*n) mit Bibelexpertin und Pastoralassistentin Ingrid Mohr  

Am Sonntag, 26.1. feiern wir in allen Pfarrgemeinden den Sonntag des Wortes Gottes. 

In St. Florian feiern wir um 9:30 Uhr Familienmesse im geheizten Pfarrsaal! Alle Kinder sind herzlich eingeladen, eine (Kinder)Bibel, Bibel-Bilderbuch, ein Buch mit einer biblischen Geschichte mitzubringen

Morgen nachmittag wird es lustig und bunt in St. Elisabeth
26.1. 15-17:30 Kinderfasching im Pfarrsaal St. Elisabeth Spiel und Spass garantiert 

Bitte vormerken: 
15.2. Familiennachmittag in St. Florian
Im Namen aller Teams hinter diesen Einladungen: Wir freuen uns auf Dich! 

Eure Manu

Weitere Kinderkirchen-Termine: gern schon vormerken!
16.2. 9:30 Kinderkirche (voraussichtlich im DisCaf = Vorraum des Florianissaals)
Mittwoch 5.3. 16:00 Aschermittwochsgottesdienst für Kinder in der Sakristei
9.3. 9:30 Kinderkirche am 1. Fastensonntag
16.3. 9:30 Kinderkirche am 2. Fastensonntag
23.3. 9:30 Kinderkirche am 3. Fastensonntag
30.3. 9:30 Kinderkirche am 4. Fastensonntag
6.4. 9:30 Kinderkirche 5. Fastensonntag
13.4. Palmsonntag mit Kinderkirche
4.5. Patrozinium Hl. Florian mit Kinderkirche
Donnerstag 19.6. Gemeinsames Fronleichnamsfest mit Kinderkirche 
22.6. Jahres-Dank-Messe

Floripost im neuen Jahr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Ab sofort wird Euch die Flori-Post hoffentlich wieder regelmäßig über unsere Angebote für Kinder und Familien in St. Florian informieren.
Heute haben Kirchenmaus Flori und ich einige Einladungen für die nächsten Wochen für Euch!

Morgen, 6.1. feiern wir „Heilige Drei Könige“ – bei der Messe um 9:30 Uhr feiern wir wieder Kinderkirche in der Sakristei. *
Kirchenmaus Flori ist schon neugierig: Wie war das genau mit den Königen oder doch Weisen aus dem Morgenland? Und was hat es mit dem Sternsingen auf sich?
Alle Kinder dürfen morgen einmal Königin und König sein!
Alle Kinder, die wollen, sind eingeladen, am Ende der Messe die erwachsenen Sternsinger zu unterstützen, denn da gibt es ganz viel zu tun: Spenden einsammeln, Flyer austeilen und vielleicht sogar ein Lied mitsingen!

Eine Info und eine Einladung aus der Gemeinde St. Florian:
Ab Sonntag 12.1. feiern wir am Sonntag die 9:30 Uhr-Messe nicht in der kalten Kirche, sondern im besser heizbaren Florianisaal
Freitag, 17.1. ab 18:00 Uhr öffnet wieder der Floriani-Heurigen seine Türen im Florianisaal – herzlich willkommen zu gutem Essen, Wein und Plaudern im gemütlichen Ambiente.

Sonntag 26.1. um 9:30 Uhr feiern wir den Sonntag des Wortes Gottes wieder mit einer Familienmesse im Florianisaal!
und am Nachmitttag (15-18:00 Uhr) lädt Regina wieder zum Kinderfasching nach St. Elisabeth ein!

Eine Vorschau:
Für Samstag, 15.2. planen wir, Trixi und ich, gerade einen Familiennachmittag – merkt Euch den Termin bitte vor, wir würden uns freuen, diese Nachmittag mit Euch zu verbringen.
die genaue Einladung kommt demnächst!

Unsere Mütter-Väter-Runde trifft sich jeden Dienstag von 9-11 im Florianisaal zum Plaudern, Kaffee-Trinken, Austausch unter Eltern und Betreuung der Kleinen durch erfahrene Großeltern!
Ob mit oder ohne Kinder, ob gerade erst Eltern oder schon seit langen, alle sind herzlich eingeladen!
Kaffee gibt es bereits ab 8:00 Uhr – gerne auf einen „Start in den Tag Kaffee“ auf dem Weg in die Arbeit vorbeikommen!

Ich freue mich Euch, hoffentlich morgen zu sehen!
Eure Manu

Weitere Kinderkirchen-Termine: gern schon vormerken!
16.2. 9:30 Kinderkirche (voraussichtlich im DisCaf = Vorraum des Florianissaals)
Mittwoch 5.3. 16:00 Aschermittwochsgottesdienst für Kinder in der Sakristei
9.3. 9:30 Kinderkirche am 1. Fastensonntag
16.3. 9:30 Kinderkirche am 2. Fastensonntag
23.3. 9:30 Kinderkirche am 3. Fastensonntag
30.3. 9:30 Kinderkirche am 4. Fastensonntag
6.4. 9:30 Kinderkirche 5. Fastensonntag
13.4. Palmsonntag mit Kinderkirche
4.5. Patrozinium Hl. Florian mit Kinderkirche
Donnerstag 19.6. Gemeinsames Fronleichnamsfest mit Kinderkirche 
22.6. Jahres-Dank-Messe

Pastoralassistentin i.A. Manuela Bistricky

Pfarre zur Frohen Botschaft