Katholische Liturgie spricht alles Sinne an – auch das Sehen: Daher die bunte Ausstattung und Liturgische Farben (für Priestergewand, div. Kirchenschmuck, …). Die Farben helfen, Stimmungen und Inhalte des Kirchenjahres sichtbar zu machen und Tieferes auszudrücken:
Weiß – Freude & Festlichkeit: Gilt für Hochfeste wie Weihnachten, Ostern, Allerheiligen sowie bei Taufen und Hochzeiten. Es zeigt unsere Grund-Freude als Christ/inn/en: Wir feiern Christus, der uns Leben eröffnet.
Violett – Buße & Vorbereitung: So wird Violett in den beiden großen Vorbereitungszeiten (Advent- und Fastenzeit) getragen – dort blitzt am jew. vorletzten Sonntag (Advent: 3. So; Fastenzeit: 4. So) die Fest-Vorfreude schon herein – daher kann das aufgehellte Violett, also rosa getragen werden. Aber auch zu Zeiten der Traurigkeit (Begräbnis, Seelenmesse etc.) findet Violett Verwendung.
Rot – Heiliger Geist, sowie Liebe und Blut: So prägt diese Farbe Pfingsten und Firmungen, Märtyrerfeste, aber auch Karfreitag (Tod/Blut Jesu), sowie Palmsonntag (Evangelium vom Leiden und Sterben des Herrn wird verkündet).
Grün – Hoffnung & Wachstum – und Alltag: So wird diese Farbe an gewöhnlichen (Sonn-)Tagen im Jahreskreis verwendet…
Das früher verwendete Schwarz wird heute normal durch Violett ersetzt: Selbst in tiefster Traurigkeit und schwarzester Todeserfahrung hellt die Auferstehung dies auf (daher Violett).