Am 26. April 2023 sind die Pfarrbienen in St. Florian, also die „Flo-Bienen“, in zwei Bienenstöcken auf dem Dach des Seitenschiffes der Kirche St. Florian eingezogen. Die Bienen werden jetzt in einem Umkreis von ca. 500 m Nektar sammeln und Honig daraus herstellen. Ende Juli wollen wir dann den Honig aus den überzähligen Waben der Stöcke entnehmen, diesen schleudern und in Gläser abfüllen. Die Bienen werden durch Bestäuben der Blüten die Biodiversität im 4. und 5. Bezirk erhalten und so helfen, Gottes Schöpfung zu bewahren.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Drei Heilige Tage
In der Fastenzeit haben wir uns in St. Florian mit unseren Sinnen auseinandergesetzt: haben wir sie alle noch beisammen? Hören, sehen, schmecken, riechen und fühlen wir einander?
Am Gründonnerstag konnten wir gemeinsam im Florianisaal an einer großen Tafel die Messe miteinander feiern und genießen. Nach einer Agape gingen wir gemeinsam in die Kirche, um dort eine besinnliche Einstimmung „im Garten Getsemani“ zu erleben und uns zu fragen, was die Gefühle Jesu an diesem Abend mit uns zu tun haben. Die Antwort: viel. Seine Angst, seine Wut, seine Resignation.
Am Karfreitag haben wir mit der lateinamerikanischen Gemeinde gemeinsam gefeiert, auf Deutsch und auf Spanisch. Wir haben die Gemeinsamkeiten (das Leid Jesu und sein Tod) und die Unterschiede erlebt (unsere LAG kommuniziert am Karfreitag). Beeindruckend jedes Mal, wenn in der stillen Kirche das Einschlagen der Nägel in das Holzkreuz hallt.
In der Nacht auf Sonntag, wenn die neue, brennende Osterkerze in die dunkle Kirche getragen wird, wenn es nach und nach heller wird und in einem gemeinsamen Gloria (mit unserem Heart Chor) und Glockengeläut gipfelt, gibt es Gänsehautfeeling! Danach wurde noch lange gemeinsam gefeiert 😉
(Text: Nadja, H., Fotos: Marion J., Stefan W.)








































Eselei zum Palmsonntag
Regen oder nicht Regen – das war die Frage, das heißt, Segnung der Palmzweige im Draschepark oder in der Kirche.
Die Entscheidung fiel für draußen, und es war gut so.
Segnung der Palmzweige bzw. der Menschen, die sie trugen, die sie in ihr Heim hängen und immer wieder im Lauf des Jahres dazu aufblicken. Evangelium vom Einzug in Jerusalem; Predigt von Gerald Faschingeder („wir als Esel für Christus“); Prozession, natürlich mit Esel, zur Kirche; kurzer Stop bei der Mauer der Hoffnung (da hat es schon leicht vom Himmel getropft); Einzug in die Kirche, Kinder in den Florianisaal zur Kinderkirche (Thema: Geschehen der Karwoche bis Auferstehung).
Ein Mädchen hat den Esel liebgewonnen und ihn bis zum Ende des Gottesdienstes betreut.
Fotos: S.Wallisch










Otto Hackauf heimgegangen…
Otto Hackauf heimgegangen… – (Foto)
Jahrzehntelang hat er (gemeinsam mit seiner Lilly) das Gemeindeleben St. Florian geprägt – am Fr, 10. 3. 2023 ist er im 95. Lebensjahr verstorben.
Wir danken für die gemeinsame Zeit, die wir mit Otto erleben durften – und für alles, was er bewirkt, getan und geschenkt hat.
Das Begräbnis findet im engsten Familienkreis statt. Zur Gedenkmesse schreibt die Familie auf der Parte:
„Wir feiern das Leben mit unserem Otto Vati Opa Uropa und werden ihn im engen Familienkreise zu seinem letzten irdischen Gedenkplatz begleiten
Wir alle freuen uns, seinem Wunsch gemäß in frohen bunten Farben, seine Auferstehung und das Hinübergehen in die ewige große Liebe zu feiern. Zu dieser Messe laden wir herzlich ein in die St. Florian-Kirche am Sa, 25. 3. 2023, 17:30 Uhr.
Otto wünscht sich, dass wir eure Spenden bei der Messe der Pfarrcaritas und dem Sozialprojekt von Tomas Kaupeny (Tomas Kaupeny IBAN AT42 3200 0001 0332 9935) übergeben, danke.“
Parte von Otto Hackauf HIER
Suppensonntag
Am Sonntag, 12.3.2023, löffelten ca 50 Personen in fröhliche Stimmung die 3 verschiedenen Suppen, die das Kochteam gemeinsam zubereitet hatte. Außerdem wurden 17 Suppen im Glas ausgegeben.
Wir danken für € 577,58 Spenden zugunsten der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung.
(Text: Uli W.)
Vanakkam-Stand in St. Florian
Am So, 12. 3. 2023 gab es nach der Pfarrgemeinde-Messe wieder einen Vanakkam-Verkaufsstand mit vielen EZA- & Vanakkam-Gütern.
Mit den Erträgen von € 345,- (Bestätigung HIER) wurde der Betrieb der Chirumalar-School unterstützt: 4 volle Mittagsmahlzeiten für 660 Jugendliche können damit finanziert werden!
Ein kleiner Eindruck vom Mittagessen in der Schule ist nachzusehen unter Youtube HIER!
(Text: Gerald)
Aschermittwoch
Echte Zuwendung mit allen Sinnen ist das heurige Fastenthema unserer Pfarrgemeinde St. Florian und war auch der Schwerpunkt beim Aschermittwoch-Gottesdienst. Nicht kleinlich Fehler suchen, sondern das Positive am Anderen erkennen und betonen, auch demonstriert anhand einer netten Geschichte.
Das Aschenkreuz wurde dann von Laien den Gläubigen auf die Stirn gezeichnet oder Asche auf das Haupt gestreut.









Kinderkirche am Faschingsonntag
Kinderkirche am 19. 2. 2023 in St. Florian: Faschingssonntag für Kinder aufbereitet.
„Wenn wir uns an Jesu Gebot ‚Liebt einander‘ halten, dann wir unsre Kirche bunt und schön“ – so der Tenor des eigenen Kinder-Wort-Gottesdienstes, den Pastoralassistentin Manuela in der Sakristei mit Kindern gestaltete.
Das Plakat drückt es aus – es hängt jetzt hinten in der Kirche (Blue-Box-Wand) um alltäglich zu erinnern: Unser Gott liebt die Buntheit des Lebens…

EMAS-Tafel in St. Florian enthüllt
So, 22. 1. 2023: Nach dem 9:30-Uhr-Gottesdienst wurde die „EMAS-Tafel“ zwischen Eingang Florianisaal und Florian-Statue enthüllt und gesegnet.
Seit September 2021 ist unsere Pfarre zur Frohen Botschaft, wie auch die Pfarrgemeinde St. Florian EMAS-zertifiziert (HIER) – EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“; es ist ein freiwilliges, offizielles System, an dem sich sowohl Unternehmen als auch andere Organisationen und Einrichtungen der EU-Mitgliedstaaten beteiligen können. Ziel ist die verbindliche Förderung der kontinuierlichen Verbesserung in Nachhaltigkeits- & Umwelt-Bereichen…
Aufgrund des Schneefalls wurde der erste Teil der Feier noch in der Kirche im Rahmen der Sonntagsmesse abgehalten: Gemeindeausschuss-Leiterin Nadja erklärte die wesentlichen Ideen des Umweltprogramms St. Florian und dankte für die Mitarbeit. Nach dem Schluss-Segen wurde vor der Kirche ein Lied gesungen, die Tafel feierlich enthüllt und gesegnet: „Gottes Segen nicht für das Schild, sondern es möge alles Bemühen um eine nachhaltige Förderung der Schöpfung und Eintreten für wertschätzendes Umgang unter Gottes Segen stehen…“, wie Pfarrer Gerald betonte!
… daran soll die Tafel nun erinnern!
Fotos: Manuela Bistricky
Open House – Weihnacht
24-Stunden-Weihnacht in St. Florian
… für junge Leute, die allein nicht feiern können
Schon zum 4. Mal in Folge wurde in der Pfarrgemeinde St. Florian „anders“ Weihnachten gefeiert: Für Jugendliche und junge Erwachsene, die alleine nicht feiern können, waren als Projekt des „open house“ 24 Stunden die Türen geöffnet – im Seitenschiff („Blue-Box“) der Kirche St. Florian:
„Es war ein gemütlicher Abend, an dem miteinander gekocht, gesungen, Film geschaut und viel gelacht wurde“, erzählt Initiatorin Barbara Trobej, die auch zugleich Gemeindeausschussmitglied in St. Florian und Leiterin des pfarrlichen „open house“ ist. „Den Höhepunkt stellte, wie jedes Jahr, eine kleine Bescherung dar. Dank der Weihnachtsaktion ‚Wärme Schenken‘ der Pfarrgemeinde St. Florian, konnten heuer Decken und Schlafsäcke verschenkt werden.“
Einige der jungen Erwachsenen nutzen auch die Möglichkeit im open house zu übernachten – auch in Wien sind für junge Leute genügend Mittel zum Feiern (teils sogar ein Dach über dem Kopf) nicht selbstverständlich; zumindest in dieser Nacht sollte es anders sein!
„Ein rundum gelungener Abend, der nächstes Jahr sicher wieder stattfinden wird“, resümiert Barbara Trobej in einem Rückblick. „Schön, dass Barbara das mit ihrem Team möglich gemacht hat“, erzählt Pfarrer Gerald Gump: „Da wird Weihnachten vom oberflächlichen Fest zu gelebter Wirklichkeit!“
Fotos: Barbara Trobej, Text: Gerald

